Kontakt zur Rostocker Marien-Kantorei
Falls Sie uns ein Konzert anbieten wollen, lesen Sie zunächst bitte das Folgende -
ansonsten scrollen Sie zum Seitenende!
Gast-Orgelkonzerte:
Liebe OrganistInnen! Seit 2011 werden nur mehr ab Mitte August mittwochs halbstündige Orgelmusiken bei freiem Eintritt veranstaltet. Diese spielt der Marienkantor nach Möglichkeit selbst. Lediglich in seiner Abwesenheit besteht Bedarf an Vertretern, der in der Region abgedeckt wird. Die finanziellen Mittel sind sehr begrent. Da das Publikum ganz überwiegend aus Touristen besteht, ist es auch inhaltlich nicht von Nachteil, dass eine Saison vorwiegend von einer Person gestaltet wird. Und natürlich bestehen Kontakte zu vielen auswärtigen Organisten, weshalb Ihre Konzertanfrage vermutlich nicht positiv beantwortet werden kann.
Konzerte von Duos/Ensembles mit Orgel und einem weiteren Instrument bzw. Singstimme sind wie gastierende Instrumentalensembles leider ebenfalls aussichtslos, da diese auch vor Ort gebildet werden können und obige Widerstände Gastkonzerte erschweren.
Instrumentalkonzerte:
wie Streichquartett, Gitarre solo, Violine solo usw. usw. werden in der Marienkirche nicht veranstaltet. Einerseits ist der Raum für leise Darbietungen zu groß und der Verkehrslärm zu laut, andererseits wird versucht, einen inhaltlichen Bezug zum Kirchenraum aufrecht zu erhalten. Außerdem ist es schwierig, Publikum zu mobilisieren, und die Innenstadtgemeinde sieht sich auf dem in dieser Region gut abgedeckten Markt für Musik außerhalb der kirchlichen Tradition keinen kulturellen Auftrag, zumal der alltägliche Betrieb der Kirche bereits relativ aufwendig ist.
Chorkonzerte:
Reine Chorkonzerte ziehen ebenfalls wenig Publikum an. Hier gibt es aber eine Lösung, die schon einige Gastchöre und Vokalenensembles gerne genutzt haben:
Von Mai bis Mitte Oktober findet von 12 bis 12.10 Uhr das Mittagsgebet statt (außer sonntags), im Anschluss kann bis zu 45 Minuten Chormusik erklingen.
Vorteil: Ein “Mindestpublikum” ist durch das Mittagsgebet schon anwesend, weitere kommen hinzu, auch durch gewisse Werbung. Juli und August sind deutlich besser geeignet als die anderen Monate.
Man singt in der schönen Atmosphäre der Marienkirche, kann sogar am selben Abend noch ein Konzert an einem anderen Ort durchführen.
Nachteil: Am Ausgang wird zwar um eine Ausgangskollekte gebeten, diese fällt allerdings recht gering aus. Während des Konzertes wird die Kirche nicht völlig geschlossen, ein gewisses Hintergrundgeräusch ist nicht zu vermeiden.
Dennoch kann so ein Mittagskonzert eine schöne Station einer Chorreise sein.